Der Lilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Beschreibung

Merkmale:
Der Lilagold-Feuerfalter ist ein kleiner und seltener Falter. Die Flügeloberseiten der männlichen Falter sind schillernd leuchtend rot gefärbt und meist
violett übergossen. Die Flügeloberseiten der weiblichen Falter sind gelbbraun gefärbt und die Flügelränder sind weiß gesäumt. Die Differenzierung zu
anderen Feuerfalterarten erfolgt über die charakteristische Zeichnung der Flügelunterseiten.
Lebensraum:
Ebert beschreibt den Lebensraum von Lycaena hippothoe wie folgt:
"Feuchtwiesen (Kohldistelwiesen) in Tälern, auf Waldlichtungen und an Waldrändern, Sumpf- und Feuchtstellen an (trockenen) Hängen, in Kiesgruben usw.,
aber auch auf kalkreichen Magerrasen (Trockenhänge, Wacholderheiden), z. B. auf der Schwäbischen Alb. Im Schwarzwald dagegen auf Silikat-Magerrasen
(Borstgrasrasen), Bergfettwiesen, auf Binsen- und Rot-Schwingelwiesen, Arnikawiesen, in Nasswiesen mit versumpftem oder moorigem Charakter,... teilweise
auch auf den Weideflächen. In Oberschwaben nur in Niedermoor-, Kohldistel-Pfeifengraswiesen, Kalkflachmoor..."
Die Art gilt als empfindlicher Bioindikator für ungestörte Wiesen.
Lebensweise:
Die Weibchen legen an Rumex acetosa an der Blattunterseite gegenständiger Blätter oder aufragender Stängel Eier ab. Die Eier findet man vorzugsweise in
25 bis 40 Zentimeter Höhe. Die Raupen fressen am Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) und überwintern. Die Falter besuchen bei der Nektarsuche folgende
Pflanzen: Schwarze Flockenblume (Centaurea debeauxii), Gemeine Schafgarbe, Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris),
Schlangen-Knöterich (Persicaria bistorta), Breitblättriger Thymian, Großer Wiesenknopf (Sanguisorba officinalis), Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare),
Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis), Zaun-Wicke (Vicia sepium), Vogel-Wicke (Vicia cracca).
Raupe:
Die erwachsene Raupe ist grün und sie besitzt kurze Haare. Die Raupen fressen am Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa) und überwintern.
Unterarten:
Ssp. hippothoe euridice (ROTTEMBURG, 1775)
Ssp. hippothoe eurydame (HOFFMANNSEGG, 1806)
Ssp. hippothoe stiberi (GERHARD, 1853)
Verwechnslungsgefahr mit:
Violetter Feuerfalter Lycaena alciphron (ROTTEMBURG, 1775)
(Quelle: Wikipedia)

Flugzeiten&Gefährdung

Flugzeiten - eigene Fundzeiten
JAN FEB MÄR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ
                                                                       
 

 Staatswappen Österreich

 Kaernten.jpg Burgenland.jpg   Niedersterreich.jpg Oberoesterreich.jpg  Salzburg.jpg  Steiermark.jpg  Tirol.jpg  Vorarlberg.jpg   Wien.jpg Bundeswappen Deutschland Landeswappen Bayern Flagge der Europäischen Union
Gefährdunskategorien
nationale Bezeichnungen - Erläuterung zu den Bezeichnungen
k.A. 3
k.A. 3 3 3 k.A. k.A. LC 3 2 3 k.A.
      internale Bezeichnung      
NT VU LC VU VU VU k.A. k.A. LC  VU EN VU LC

Taxonomie

Taxonomie Dukatenfalter (Lycaena virgaureae

 
Klasse Insekten, Kerbtiere, Kerfe, Freikiefler
Insecta
Unterklasse Fluginsekten
Pterygota
Teilklasse Neuflügler
Neoptera
Überordnung Holometabolen Insekten
Holometabola
Ordnung Schmetterlinge und Motten
Lepidoptera
Unterordnung Glossata
Teilordnung Heteroneura
Sektion Cossina
Untersektion Bombyces
Überfamilie Tagfalter
Papilionoidea
Familie Bläulinge
Lycaenidae
Unterfamilie Lycaeninae
Tribus Feuerfalter
Lycaenini
Gattung Lycaena
Art hippothoe
Lycaena hippothoe
Autor Linnaeus, 1761