Erläuterung zum "ROTE LISTE"-Status       

Die Gefährdungskategorien der ROTEN LISTEN aus den verschiedenen Bundesländern sind uneinheitlich, z.T. auch verwirrend. Um Irrtümer zu vermeiden,
sind alle Kategorien (Basis ist Österreich) der Bundesländer im folgenden aufgelistet.
Quelle für Österreich: http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/naturschutz/artenschutz/oasis/oasis_abfrage/

Österreich

Status

Beschreibung
Kat. 0  Ausgestorben ausgerottet oder verschollen
Kat. 0?  Ausgestorben ausgerottet oder verschollen Erforschungsstand ungenügend
Kat. 1  Vom Aussterben bedroht
Kat. 2  Stark gefährdet
Kat. 2?  Stark gefährdet, Erforschungsstand ungenügend
Kat. 3  Gefährdet
Kat. 3 ?  Gefährdet, Erforschungsstand ungenügend
Kat. 4  Potenziell gefährdet
Kat. 4?  Potenziell gefährdet, Erforschungsstand ungenügend
Kat. +  Als ungefährdet angesehen
Kat. ?  Ungenügender Erforschungsstand
Kat. 7   Nicht bodenständiger Weitwanderer mit starkem Rückgang
Kat. 7?  Nicht bodenständiger Weitwanderer mit starkem Rückgang, Erforschungsstand ungenügend

Burgenland

Status

Beschreibung
Kat. 3  In großen Landesteilen bedroht
Kat. 4?  Potenziell gefährdet, Erforschungsstand ungenügend
Kat. -  Im Bundesland nicht nachgewiesen

Niederösterreich

  

Status

Beschreibung
Kat. 1.1  Seit mindestens 10 Jahren verschollen, aber nicht gezielt gesucht
Kat. 3
 Gefährdet
Kat. 4?  Potenziell gefährdet, Erforschungsstand ungenügend
Kat. B.2  gefährdeter Vermehrungsgast
Kat. 5  Gefährdung nicht genau bekannt
Kat. 6  Nicht genügend bekannt
Kat. B.3  Nicht bodenständiger Weitwanderer mit starkem Rückgang
Kat. I  Gefährdete Vermehrungsgäste
Kat. +  Als ungefährdet angesehen
Kat. -  Im Bundesland nicht nachgewiesen

Oberösterreich

Status

Beschreibung
Kat. 3  Gefährdet
Kat. 4?E  Potenziell gefährdet, aber große Schwankungen, zwischen 10 und 15 Nennungen
Kat. 5  Ungenügend erforscht
Kat. 5A  Ungenügend erforscht, bodenständige aktuelle oder erloschene Populationen fraglich, weniger als 10 Nennungen
Kat. 7  Regelmäßig gemeldet, aber seltener Wanderfalter, nicht bodenständig
Kat. ?  Erforschungsstand ungenügend
Kat. +  Als ungefährdet angesehen
Kat. -  Im Bundesland nicht nachgewiesen

Steiermark

Status

Beschreibung
Kat. 2  Stark gefährdet in allen Landesteilen oder sämtliche Populationen durch Einfluss des Menschen
Kat. 3  Gefährdet in einem Großteil des Landes durch Einfluss des Menschen
Kat. -  Im Bundesland nicht nachgewiesen

Kärnten

Status

Beschreibung
Kat. 3  Gefährdet
Kat. G  Gefährdung anzunehmen
Kat. V  Vorwarnstufe
Kat. I  Gefährdete wandernde Tierart
Kat. ?  dringender Forschungsbedarf
Kat. K?  Vorkommen in Kärnten fraglich
ohne Kat.  Sporadischer Gast
Kat. -  Ungefährdet
Kat. (-)  Im Bundesland nicht nachgewiesen

Salzburg

Status

Beschreibung
Kat. 1  Vom Aussterben bedroht
Kat. 3  Gefährdet
Kat. B.3  Gefährdete Wanderer
Kat. 4  Potenziell bedroht; in ungefährdeten Lebensräumen, aber an der Grenze der ökologischen Amplitude
Kat. 4 R  Bestandsrisiko durch Rückgang
Kat. +  Als ungefährdet angesehen
Kat. -  Im Bundesland nicht nachgewiesen

Tirol

Status

Beschreibung
Kat. 0  Ausgestorben, ausgerottet oder verschollen
Kat. ?  Erforschungsstand ungenügend
Kat. +  Als ungefährdet angesehen
Kat. -  Im Bundesland nicht nachgewiesen

 

Vorarlberg

Status

Beschreibung
   Nach IUCN
EX  ausgestorben, es gibt auf der Welt kein lebendes Individuum mehr
EW  in der Natur ausgestorben, es gibt lediglich Individuen in Kultur, in Gefangenschaft oder in eingebürgerten Populationen außerhalb des natürlichen
 Verbreitungsgebietes
RE  regional ausgestorben, in nationalen und regionalen Roten Listen die Entsprechung von „in der Natur ausgestorben“
CR  vom Aussterben bedroht, extrem hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
EN  stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
VU  gefährdet, hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
NT  potenziell gefährdet, die Beurteilung führte nicht zur Einstufung in die Kategorien vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder verletzlich, die
 Schwellenwerte wurden jedoch nur knapp unterschritten oder werden wahrscheinlich in naher Zukunft überschritten
LC  nicht gefährdet, die Beurteilung führte nicht zur Einstufung in die Kategorien vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, verletzlich oder potenziell
 gefährdet
DD  ungenügende Datengrundlage, die vorhandenen Informationen reichen nicht für eine Beurteilung des Aussterberisikos aus
NE  nicht beurteilt, die Art existiert, es wurde jedoch keine Beurteilung durchgeführt, zum Beispiel bei invasiven Arten

Wien

Status

Beschreibung
Kat. 2
 Stark gefährdet
Kat. 3
 Gefährdet
Kat. 4?  Potenziell gefährdet, Erforschungsstand ungenügend
Kat. + Derzeit nicht gefährdet
Kat. - Im Bundesland nicht nachgewiesen

EU

Status

Beschreibung
EX  ausgestorben, es gibt auf der Welt kein lebendes Individuum mehr
EW  in der Natur ausgestorben, es gibt lediglich Individuen in Kultur, in Gefangenschaft oder in eingebürgerten Populationen außerhalb des natürlichen
 Verbreitungsgebietes
RE  regional ausgestorben, in nationalen und regionalen Roten Listen die Entsprechung von „in der Natur ausgestorben“
CR  vom Aussterben bedroht, extrem hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
EN  stark gefährdet, sehr hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
VU  gefährdet, hohes Risiko des Aussterbens in der Natur in unmittelbarer Zukunft
NT  potenziell gefährdet, die Beurteilung führte nicht zur Einstufung in die Kategorien vom Aussterben bedroht, stark gefährdet oder verletzlich, die
 Schwellenwerte wurden jedoch nur knapp unterschritten oder werden wahrscheinlich in naher Zukunft überschritten
LC  nicht gefährdet, die Beurteilung führte nicht zur Einstufung in die Kategorien vom Aussterben bedroht, stark gefährdet, verletzlich oder potenziell
 gefährdet
DD  ungenügende Datengrundlage, die vorhandenen Informationen reichen nicht für eine Beurteilung des Aussterberisikos aus
NE  nicht beurteilt, die Art existiert, es wurde jedoch keine Beurteilung durchgeführt, zum Beispiel bei invasiven Arten
FFH  Europarechtlich streng geschützt

Deutschland

Status

Beschreibung
1  Vom Aussterben bedroht
2  Stark gefährdet
3  Gefährdet
 - Derzeit nicht gefährdet
R  Seltene Arten und Arten mit geographischer Restriktion

Bayern

Status

Beschreibung
1  Vom Aussterben bedroht
3  Stark gefährdet
0?  Nur sehr alte Funde (vor 1900)
4S Potentiell gefährdet, durch Seltenheit gefährdet: Arten die im Gebiet nur wenige und kleine Vorkommen besitzen und Arten, die in kleinen Populationen am Rande ihres Areals leben, sofern sie nicht bereits wegen ihrer aktuellen Gefährdung zu den Gruppen 1 bis 3 gezählt werden. Auch wenn eine aktuelle Gefährdung heute nicht besteht, können solche Arten wegen ihrer großen Seltenheit durch unvorhergesehene lokale Eingriffe kurzfristig aussterben.
- Derzeit nicht gefährdet