In Österreich ca. 4000 Arten. (3963 Arten nach Tarmann & Huemer 1983).
Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011) in etwa 130 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung.
In Österreich ca. 81 Arten nach FAA = Fauna Aquatica (Moog 1995).
Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta). Von den 5680 im Jahr 2008 bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa 85 auf.
Für Österreich keine Daten gefunden.
Die Spinnentiere (Arachnida) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda). Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata). Zu den Spinnentieren gehören die Webspinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben (inklusive Zecken).
In Österreich 136 Arten nach (Gepp 1994).
Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der Insekten (Insecta). Sie umfassen mehr als 26.000 Arten und kommen weltweit in allen terrestrischen Lebens- räumen, mit wenigen Arten auch im Süßwasser, vor.
In AT 45, DE 40 u. CH 41 Arten Gokcezade, Gereben-Kren, Neumayer & H.W. Krenn.
Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten.
Für Österreich keine Daten gefunden.
Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten. In Mitteleuropa kommen rund 8000 Arten vor.