Beitragsseiten

Fauna bezeichnet die Gesamtheit aller Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt. Beinahe eine Million Insektenarten sind bisher wissenschaftlich beschrieben worden (925.000 nach Grimaldi/Engel 2005, 865.000 nach Nielsen/Mound 1997).
Damit sind mehr als 60 Prozent aller beschriebenen Tierarten Insekten. Nach verschiedenen Hochrechnungen rechnet man allerdings mit einem Vielfachen, wobei vor allem in den tropischen Regenwäldern noch Millionen unentdeckter Arten vermutet werden.
Fossil lassen sich Insekten zum ersten Mal vor rund 400 Millionen Jahren im Devon nachweisen. Das Wort „Insekt“ wurde im 18. Jahrhundert aus dem lateinischen insectum eingedeutscht.
Dies gehört zu in-secare „einschneiden“ und bedeutet eigentlich „eingeschnittenes (Tier)“, was sich auf die stark voneinander abgesetzten Körperteile bezieht. Es ist eine Lehnübersetzung vom griechischen éntomon „Insekt“ (zu entémnein „einschneiden“), das in Entomologie (Insektenkunde) enthalten ist.
Der Begriff „Kerbtier“ geht auf den deutschen Schriftsteller Philipp von Zesen zurück. Früher wurde auch der wissenschaftliche Name Hexapoda (griechisch für „Sechsfüßer“) verwendet, der heute für eine übergeordnete Gruppe reserviert ist (siehe Abschnitt zur Systematik).
Quelle: Wikipedia
In Österreich ca. 4000 Arten.
(3963 Arten nach Tarmann & Huemer 1983).
phoca thumb l admiral vanessa atalanta piller moor flie 20140919 gog 4403
Die Schmetterlinge (Lepidoptera) oder Falter bilden mit
knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011) in etwa
130 Familien und 46 Überfamilien nach den Käfern (Coleoptera) die artenreichste Insekten-Ordnung.
In Österreich ca. 81 Arten
nach FAA = Fauna Aquatica (Moog 1995).
phoca thumb l 800BlaugrüneMosaikjungferAeshnacyaneaWildmoosseeTelfs20120701GOG6459
Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der
Klasse der Insekten (Insecta). Von den 5680 im Jahr 2008
bekannten Arten treten in Mitteleuropa etwa 85 auf.



 

Für Österreich keine Daten gefunden.

phoca thumb l 800EichblattRadspinneAculepeiraceropegiaWegnr
Die Spinnentiere (Arachnida) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda).
Gemeinsam mit den Pfeilschwanzkrebsen bilden sie den Unterstamm der Kieferklauenträger (Chelicerata).
Zu den Spinnentieren gehören die Webspinnen, aber auch Weberknechte, Skorpione, Pseudoskorpione und Milben
(inklusive Zecken).
In Österreich 136 Arten nach (Gepp 1994).

phoca thumb l 800Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens Fließer Wiesen Fließ 20140919 GOG 4293
Die Heuschrecken (Orthoptera) sind eine Ordnung der
Insekten (Insecta). Sie umfassen mehr als 26.000 Arten
und kommen weltweit in allen terrestrischen Lebens-
räumen, mit wenigen Arten auch im Süßwasser, vor.
In AT 45, DE 40 u. CH 41 Arten
Gokcezade, Gereben-Kren, Neumayer & H.W. Krenn.
phoca thumb l 800AckerhummelBombus pascuorumLohbachKranebittenInnsbruckGOG8318
Die Hummeln (Bombus) sind eine zu den Echten Bienen gehörende Gattung staatenbildender Insekten.
Für Österreich keine Daten gefunden.

phoca thumb l 800Blaubock Carilia virginea Padaun Valsertal 20130723 GOG 5295
Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten.
In Mitteleuropa kommen rund 8000 Arten vor.